Geld anlegen mit gutem Gewissen
Nachhaltige Geldanlagen
Wie Sie richtig in nachhaltige Geldanlagen investieren.
Ärgern Sie sich auch über niedrige Zinssätze bei Banken und Sparkassen? Das muss nicht mehr sein. Mit unseren leicht verständlichen Anlagestrategien findet jeder Anleger seinen persönlichen Weg aus der Zinslosigkeit.
„Vielen Menschen hilft es, dass ich bei Anlageentscheidungen beratend zur Seite stehe.“
Nachhaltige Geldanlagen sind mein Lieblingsthema. Es gibt für mich nichts spannenderes, als mit Fondsmanagern und Vermögensverwaltern darüber zu sprechen. Ich möchte herausfinden, welche Ziele und Visionen ich teilen kann. Dieses Wissen beeinflusst meine Anlageentscheidungen und Anlagestrategien. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dieses Wissen an meine Kunden weiterzugeben.
Sparen. Vermögen aufbauen. Kapital im Wert erhalten.
Es gibt gute Gründe für nachhaltige Geldanlagen.
Die Anlagestrategien sind leicht verständlich und mit Investmentfonds oder ETFs hinterlegt.
Alternative zum Sparbuch
Festverzinsliche Geldanlagen können eine Alternative zum Sparbuch sein.
Stichworte: Kurzfristige Geldanlagen. Als Beimischung zum Investmentdepot.
Investmentfonds
Der Klassiker. Investieren Sie in Fonds. Ihr eingesetztes Geld bleibt fungibel.
Stichworte: Sparpläne. Einmalanlagen. Für die meisten Ziele geeignet.
Vermögensverwaltung
Das Vermögen wird in verschiedene Anlageklassen investiert.
Stichworte: Vermögensaufbau. Kapitalerhalt. einmalig Geld nachhaltig anlegen.
Sparpläne
Einige meiner nachhaltigen Modellportfolios habe ich in meinem Fondsshop hinterlegt.
Stichworte: Altersvorsorge. Kindersparplan. Vermögensaufbau. Geld nachhaltig anlegen.
Exchange Trades Funds (ETF)
Passiv gemanagte Fonds mit geringen Gebühren. Eine breite Produktpalette.
Stichworte: Einmalanalgen. Sparpläne. Für die meisten Ziele geeignet.
Unternehmerische Beteiligungen
Investitionen in Solaranlagen, Windkraftanlagen oder andere grüne Beteiligungen.
Stichworte: lange Laufzeiten. Unternehmerisches Risiko.
Das könnte Sie auch interessieren …
Kundenmeinungen
Sehr kompetent und freundlich. Nimmt sich sehr viel Zeit für die Beratung und bietet ein breites Spektrum an Produkten! Jederzeit wieder gerne, kann ich nur empfehlen!
Sympathischer Kontakt sowie seriöse und kompetente Beratung. Sehr zu empfehlen!
Sehr gute Beratung und große Produktauswahl. Kann ich nur weiterempfehlen.
Sehr kompetente Beratung, empfehle ich gerne weiter.
Geld anlegen mit gutem Gewissen
Fragen und Antworten.
zu nachhaltigen Geldanlagen.
Was sind nachhaltige Geldanlagen?
„Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.“ [Definition: Forum Nachhaltige Geldanlagen].
Zu den allgemeinen Bezeichnungen gehören Schlagwörter wie soziales, ökologisch Investment, grün investieren, ethisches Investment oder Sustainable and Responsible Investment.
Gibt es verschiedene Anlageklassen?
Es wird zwischen drei Anlageklassen unterschieden. Geldwerte, Substanzwerte und Sachwerte.
(1) Geldwerte sind zinsbringende Anlagen wie Spareinlagen, Festgelder oder Anleihen.
(2) Substanzwerte sind Investitionen in Aktien, wie beispielsweise Investmentfonds und ETFs. Sie eignen sich besonders für Kleinanleger und ermöglichen den Erwerb von Anteilen an börsennotierten Unternehmen.
(2) Sachwerte im klassischen Sinne sind Immobilien, Rohstoffe oder Gold und Silber. im Bereich der grünen Beteiligungen sprechen wir von Solar- und Windkraftanlagen, das Aufforsten von Wäldern oder die Beteiligung an Biogasanlagen. Diese Form der Beteiligung wird überwiegend von institutionellen Anlegern genutzt, aber auch von Privatinvestoren.
Siegel für Nachhaltigkeit und Ratings
Es gibt verschiedene Auszeichnungen in Form von Siegeln oder Ratings. Die bekanntesten im deutschsprachigem Raum sind das FNG-Siegel und das ESG-Rating.
(1) Was ist das FNG-Siegel?
Nachhaltigkeits-Kriterien sind keine Investitionen in Atomkraft, Kohlebergbau, bedeutsame Kohleverstromung, Fracking, Ölsande sowie Waffen und Rüstung.
Seit 2015 wird das FNG-Siegel vom Forum für nachhaltige Geldanlagen vergeben. Es ist ein Qualitätsstandard für Investmentfonds, die in Deutschland, Österreich Lichtenstein und der Schweiz zugelassen sind.
Das Portfolio des Publikumsfonds muss einen nachhaltigen Mindeststandard von mindestens 90% erfüllen.
(2) Wie erhalte ich das FNG-Siegel?
Zunächst bewirbt sich ein Fondsmanager mit seinem Fonds auf das FNG-Siegel. Es wird ein Nachhaltigkeits-Zertifikat vergeben, was jährlich neu erneuert werden muss. Somit kommt das FNG-Siegel einer Auszeichnung gleich.
(3) Was ist das ESG-Rating?
Das ESG-Rating (Environment, Social and Governance) befasst sich mit Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das Nachhaltigkeits-Rating für Investmentfonds wird von der Ratingagentur Morningstar vergeben.
Wie kann ich mein Geld nachhaltig anlegen?
Die einfachste Variante für den Privatanleger ist der Kauf von Investmentfonds und ETFs. Es wird ein Depot bei einer Depotbank eröffnet, worüber dann beispielsweise in Green-Bonds (Anleihen) oder börsennotierten Unternehmen investiert werden kann.
Eine weitere Möglichkeit sind geschlossene Beteiligungen, sogenannte Öko-Beteiligungen. Hier kann man sich als stiller Teilhaber oder Mitgesellschafter beispielsweise an Solaranlagen oder Windkraftanlagen beteiligen.
Sind Öko-Geldanlagen eine Modeerscheinung?
Nein. Der Markt für nachhaltige Geldanlagen hat sich in den letzten Jahren etabliert und die Möglichkeiten zu investieren werden stetig mehr.
Nicht nur institutionelle Investoren sehen hier die Möglichkeit, attraktive Renditen zu erwirtschaften. Auch viele Privatanleger möchten Ihr Geld nachhaltig anlegen und so einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten.
Werden sich grüne Geldanlagen etablieren?
Wir glauben Ja. Die Diskussionen über den Klimawandel hat die Menschen sensibilisiert. Investmentbanken wie BlackRock Inc. sehen in der Nachhaltigkeit nicht nur einen Trend sondern eine Notwendigkeit.
Klimaveränderungen wie Dürre, Hitze, Überschwemmungen oder andere Risiken bringen Veränderungen für Unternehmen und Volkswirtschaften. Für langfristig orientierte Anleger werden somit Klimarisiken zum Anlagerisiko.