Hausratversicherung für Vermieter möblierter Wohnungen
Hausratversicherung für Vermieter – gut versichert sein.
Die Hausratversicherung für möblierte Wohnungen schützt Ihr Mobiliar als Vermieter – zuverlässig im Schadenfall.
Warum unser Rahmenvertrag
für Vermieter sinnvoll ist
Schon ab ab 6,30 € Im Monat. gut abgesichert
Günstigen Konditionen – dank Rahmenvertrag
Wir sind im Schadensfall für Sie da!
Die Beiträge sind in vielen Fällen als Betriebsausgabeabsetzbar - sprechen Sie dazu mit Ihrem Steuerberater
Angebot anfordern
Füllen Sie das Formular aus, um ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Hausratversicherung zu erhalten.
In Ruhe überlegen
Das Angebot erhalten Sie per E-Mail. Nehmen Sie sich 7 Tage Zeit, es in Ruhe zu prüfen.
Wohnung absichern
Nachdem Sie sich entschieden haben, ist der Abschlussprozess schnell und unkompliziert.
Immer an Ihrer Seite
Wir stehen Ihnen nicht nur beim Abschluss, sondern auch im Schadensfall jederzeit zur Seite.
Individuell berechnet. Persönlich betreut.
Ihr persönliches Angebot – in nur 2 Minuten
So geht’s weiter:
Nach dem Absenden berechne ich Ihr persönliches Angebot anhand Ihrer Angaben – individuell, transparent und ohne Verpflichtung.
Sie erhalten es innerhalb kurzer Zeit per E-Mail.
Gerne stelle ich Ihnen weitere Informationen zur Verfügung. Damit dies möglich ist, müssen Sie mir persönliche Daten übermitteln. Diese sind im Formular mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Eine sichere Datenübertragung wird durch das SSL-Server-Zertifikat gewährleistet. Mit dem Setzen des Hakens in der Einwilligungserklärung bestätigen Sie die Erteilung Ihrer widerruflichen Einwilligung.
Die möblierte Wohnung versichern
Schon ab 6,30 € im Monat – das kann Ihr Tarif sein
Die Hausratversicherung für möblierte Mietwohnungen ist oft günstiger als erwartet. Die folgenden Beispiele zeigen, was der Schutz in der Praxis kostet – je nach Ausstattung Ihrer Wohnung.
Möblierte Wohnung
Berrenrather Straße, KölnWohnung 34 m²
-
Hausratversicherung
-
+ Elementarschäden
-
+ Haushaltsglas-Versicherung
-
ohne Fahrrad
-
ohne Reisegepäck
-
Eckdaten -
Wohnfläche: 34 m²
-
Versicherungssumme: 22.100,- €
-
Selbstbeteiligungen: Ja²
-
Bei monatlicher Zahlweise wird ein Ratenzuschlag erhoben. Alle Angaben sind ohne Gewähr ( 06.2025 )
Möblierte Wohnung
Berrenrather Straße, KölnWohnung 34 m²
-
Hausratversicherung
-
+ Elementarschäden
-
+ Haushaltsglas-Versicherung
-
ohne Fahrrad
-
ohne Reisegepäck
-
Eckdaten -
Wohnfläche: 34 m²
-
Versicherungssumme: 22.100,- €
-
Selbstbeteiligungen: Ja²
-
Bei monatlicher Zahlweise wird ein Ratenzuschlag erhoben. Alle Angaben sind ohne Gewähr ( 06.2025 )
Was ist möbliert versichert?
Hausratversicherung einfach erklärt – für Vermieter
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Hausratversicherung für vermietete möblierte Wohnungen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten, den umfassenden Leistungsumfang und darüber, wie Sie Ihr Apartment optimal absichern können.
Generell wird eine Wartezeit von 4 Wochen vereinbart. Die Wartezeit entfällt, sofern unmittelbar vor Beginn dieses Hausrat-Tarifes bereits ein gleichartiger Versicherungsschutz bestanden hat.
Ein Auszug aus den Bedingungswerk:
Das Augenmerk liegt auf dem Inventar des Vermieters und nicht auf den Wertgegenstände des Mieters.
Ein Auszug aus den geschriebenen Bedingungen unseres Sonderkonzeptes sieht vor:
(1) Versichert ist der vom Versicherungsnehmer im Rahmen der Vermietung eingebrachte Hausrat in der im Versicherungsschein bezeichneten Wohnung (Versicherungsort).
(2) Hausrat, der infolge eines eingetretenen oder unmittelbar bevorstehenden Versicherungsfalles aus dem Versicherungsort entfernt und in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang mit diesem Vorgang zerstört oder beschädigt wird oder abhandenkommt, ist versichert.
(3) Abweichend von Ziffer 6.1 AL-VHB 2010 Abschnitt A erstreckt sich der Versicherungsschutz ausschließlich auf Einrichtungsgegenstände in den zur Vermietung stehenden Versicherungsräumen.
Die Mindestabsicherung bedeutet, dass alle Außen- bzw. Wohnungsabschlußtüren mit Zylinderschloss (bündig mit Sicherheitsbeschlag oder Sicherheitsrosette von innen verschraubt) gesichert sein müssen. Sind die Mindeststandards nicht erfüllt, wird ein Versicherer keinen Versicherungsschutz gewähren.
Zu den versicherten Gefahren gehören Feuer, Einbruchdiebstahl einschl. Vandalismus, Leitungswasser, Sturm/Hagel.
Unter weitere Naturgefahren versteht man die Elementargefahren. Dazu gehören Überschwemmung des Versicherungsortes, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Dachlawinen und Vulkanausbruch.
Zu den versicherten Gefahren gehören Feuer, Leitungswasser, Einbruch und Diebstahl. Optional sieht das Konzept die Absicherung für Elementarschäden und gegen Glasbruch vor.
Ein Auszug aus den Bedingungswerk:
(3) Abweichend von Ziffer 6.1 AL-VHB 2010 Abschnitt A erstreckt sich der Versicherungsschutz ausschließlich auf Einrichtungsgegenstände in den zur Vermietung stehenden Versicherungsräumen.
(4) Fremdes Eigentum, insbesondere das Eigentum der Mieter und/oder Untermieter ist ausgeschlossen.
(5) Ausschluss Wertsachen
(6) Der Abschluss der Pakete “Fahrraddiebstahl“ oder “Reisegepäck“ sind nicht möglich.
Zu den allgemeinen Versicherungsbedingungen finden sich zusätzlich „Klauseln zur Hausratversicherung“. Auf der Seite 10 ist der Passus „Hausratgegenstände in möbliert vermieteten Wohnungen“ hinterlegt.
Ja, wenn Sie Eigentümer des Hausrats und der Einrichtung sind und Ihre Wohnung möbliert untervermieten, kann Ihr berechtigtes Interesse an einer Hausratversicherung grundsätzlich über unseren Rahmenvertag für möbliert vermietete Wohnungen abgesichert werden.
In Zusammenarbeit mit einem namenhaften Deutschen Versicherer konnten wir einen Rahmenvertrag für Vermieter von möblierten Wohnungen ins Leben rufen.
Eine Idee wird Wirklichkeit
Von der Idee bis zum fertigen Produkt stand uns die Expertise von Thorsten Zierenberg zur Verfügung. Thorsten Zierenberg, Inhaber der Firma apartments-b2b aus Köln, verfügt über mehr als 30 Jahren Erfahrung, wenn es um die Vermittlung von möblierten Wohnungen geht.
Ja, bei der Antragstellung sollten Sie alle Vorversicherungen angeben. Versicherer fragen nach Schäden der letzten 5 Jahre (bei Elementarschäden bis zu 10 Jahren).
Im Antrag tragen Sie das Ablaufdatum der letzten Versicherung ein. Unter „Bemerkungen zur Vorversicherung“ können Sie anmerken, dass die Versicherung bereits beendet wurde.
Wichtig: Alle Schäden, die im angegebenen Zeitraum aufgetreten sind, müssen ebenfalls angegeben werden.