Jede Geldanlage ist mit Risiken verbunden. Marktbewegungen, wirtschaftliche Entwicklungen und politische Ereignisse können den Wert einer Investition beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Risiken im Überblick.
Investitionen unterliegen täglichen Kursschwankungen, die oft schwer vorhersehbar sind. Emotionen wie Panik oder Euphorie können starke Ausschläge verursachen – selbst bei soliden Fundamentaldaten. Negative Nachrichten können Kursrückgänge auslösen, unabhängig davon, ob sie langfristige Auswirkungen haben oder nicht.
Dieses Risiko betrifft ganze Wirtschaftszweige. Wer sein Kapital ausschließlich in eine Branche investiert, ist stark von deren Entwicklungen abhängig.
Politische Instabilität oder wirtschaftliche Probleme eines Landes können die Finanzmärkte beeinflussen. Schon der Verdacht auf Zahlungsschwierigkeiten kann zu Unsicherheiten führen.
Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass ein Unternehmen wirtschaftliche Schwierigkeiten bekommt oder seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann.
Bei Anlagen in Fremdwährungen kann es durch Wechselkursschwankungen zu Verlusten kommen. Selbst ein eigentlich profitables Investment kann durch ungünstige Wechselkursentwicklungen an Wert verlieren.
Dieses Risiko beschreibt den möglichen Kaufkraftverlust. Wenn die Inflation steigt, verliert Geld an Wert, was die reale Rendite einer Anlage schmälern kann.
Steigende Zinsen können den Wert von festverzinslichen Wertpapieren mindern. Wer eine Anleihe vor ihrer Fälligkeit verkauft, kann durch sinkende Kurse Verluste erleiden.
Sie misst die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers oder Index. Je höher die Volatilität, desto stärker weicht der Kurs vom Durchschnitt ab.
Der Korrelationskoeffizient gibt an, wie sich zwei Wertpapiere im Verhältnis zueinander bewegen. Ein Wert von +1 bedeutet, dass sie sich immer gleich entwickeln, ein Wert von -1 zeigt eine genau entgegengesetzte Bewegung. Je geringer die Korrelation, desto unabhängiger verhalten sich die Wertpapiere – und desto größer ist der Diversifikationseffekt.
Setzt den Ertrag eines Investments ins Verhältnis zum Risiko. Eine höhere Sharpe Ratio bedeutet ein besseres Risiko-Rendite-Verhältnis.
Beschreibt den maximalen Wertverlust innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Zeigt die Abweichung zwischen der Wertentwicklung eines Portfolios (z. B. Indexfonds) und der zugrunde liegenden Benchmark.
Stand: März 2025
Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Wertpapiere und Edelmetalle unterliegen Marktschwankungen, wodurch Verluste nicht ausgeschlossen werden können. Bitte beachten Sie die allgemeinen Risiken einer Geldanlage und meine Risikohinweise.
Berrenrather Straße 292
50937 Köln
Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen als Nutzer den bestmöglichen Service zu bieten und um unseren Internetauftritt fortlaufend zu optimieren. Sie haben die Möglichkeit, Ihre einmal erteilte Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie auf das Feld „Cookie Einstellungen bearbeiten“ klicken, können Sie Ihre Einstellungen bearbeiten.
Wie bei einem erfolgreichen Unternehmen – auch deine Geldanlagen verdienen eine clevere Nachfolgeplanung!