Nachfolgeplanung
für Ihre
Geldanlagen.

Eine kluge Nachfolgeplanung hilft dabei, Ihr Vermögen langfristig zu sichern und dafür zu sorgen, dass im Ernstfall alles in Ihrem Sinne geregelt ist.

Geöffnete Hände mit einer Blume von Tina Trochez - gefunden auf Unsplash
Foto von Lina Trochez auf Unsplash

Nachfolgeplanung klar strukturiert.
Ihre Möglichkeiten im Blick.

Eine durchdachte Nachfolgeplanung sorgt dafür, dass Ihr Vermögen, Ihre Geldanlagen und Ihre persönlichen Wünsche im Ernstfall zuverlässig abgesichert sind. Damit Sie schnell den passenden Ansatz finden, habe ich die wichtigsten Vollmachten und Vorsorgeregelungen für Sie übersichtlich zusammengestellt.

Finanzielle Absicherung

Mit den richtigen Vollmachten stellen Sie sicher, dass Ihr Vermögen auch in Ihrem Sinne verwaltet wird.

Bankvollmacht

Die Bankvollmacht erlaubt es einer bevollmächtigten Person, in Ihrem Namen Bankgeschäfte zu tätigen.

Beispiel:
Eine bevollmächtigte Person kann Ihr Konto verwalten, Überweisungen durchführen oder Kontoauszüge einsehen, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Abwesenheit nicht selbst dazu in der Lage sind.

Depotvollmacht

Die Depotvollmacht erlaubt einer bevollmächtigten Person, Ihr Depot zu verwalten und Transaktionen in Ihrem Namen durchzuführen.

Vollmacht Download by FFB / FIL Fondsbank GmbH

Beispiel:
Eine bevollmächtigte Person kann Wertpapiere kaufen, verkaufen oder Ihr Depot überwachen, wenn Sie dazu nicht in der Lage sind.

Depotvollmacht / Nachlassregelung

Die Depotvollmacht für die Nachlassregelung ermöglicht es einer bevollmächtigten Person, Ihr Depot auch nach Ihrem Tod zu verwalten.

Vollmacht Download by FFB / FIL Fondsbank GmbH

Beispiel:
Eine bevollmächtigte Person kann weiterhin Transaktionen durchführen, bis die Erben das Depot übernehmen und den Nachlass regeln.

Rechtliche Vollmachten

Rechtliche Vollmachten geben einer Vertrauensperson die Möglichkeit, in allen wichtigen Angelegenheiten für Sie zu handeln.

Generalvollmacht

Im Fall der Handlungsunfähigkeit übernimmt eine bevollmächtigte Person die Verwaltung Ihrer Vermögenswerte.

Beispiel:
Eine bevollmächtigte Person kann in Ihrem Auftrag Verträge abschließen, Bankgeschäfte tätigen oder Immobilien verkaufen, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind.

Vorsorgevollmacht

Die Vorsorgevollmacht ermöglicht es einer Person, in Ihrem Namen Entscheidungen zu treffen, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind.

Vorsorgevollmacht Download by Malteser Deutschland

Beispiel:
Eine bevollmächtigte Person kann Ihre finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten regeln, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall handlungsunfähig sind.

Persönliche Vorsorge

Diese Dokumente sichern Ihre persönlichen Wünsche ab – für den Fall, dass Sie selbst nicht mehr entscheiden können.

Betreuungsverfügung

Die Betreuungsvollmacht ermöglicht eine rechtliche Vertretung im Ernstfall.

Betreuungsverfügung Download by Malteser Deutschland

Beispiel:
Wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen, kann eine bevollmächtigte Person in Ihrem Namen handeln und wichtige Angelegenheiten regeln.

Patientenverfügung

Die Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Maßnahmen Sie im Notfall wünschen.

Patientenverfügung Download by Malteser Deutschland

Beispiel:
Wenn Sie sich gegen lebenserhaltende Maßnahmen entscheiden, stellt eine Patientenverfügung sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden, selbst wenn Sie nicht mehr ansprechbar sind.

Absicherung in
Versicherungsverträgen

Mit einer gemeinsamen Absicherung – z. B. wenn beide Ehepartner als Versicherungsnehmer eingetragen sind – sorgen Sie dafür, dass Ihr Schutz umfassend und rechtlich klar geregelt ist.“

Versicherungen

Beide Ehepartner als Versicherungsnehmer einzutragen, sorgt dafür, dass der überlebende Partner im Todesfall problemlos auf den Vertrag und die Leistungen zugreifen kann.

Hier sind einige Versicherungen, bei denen es sinnvoll ist, beide Ehepartner als Versicherungsnehmer einzutragen:

  • Hausratversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Kfz-Versicherung

Beispiel Hausratversicherung:
Anna und Paul sind gemeinsam in ihrer Hausratversicherung versichert. Nach Pauls Tod bleibt Anna anspruchsberechtigt, was den Vorteil bietet, dass sie ohne Probleme auf die Versicherungsleistung zugreifen kann. Sie passt den Vertrag an, um den Versicherungsschutz an ihre neue Lebenssituation anzupassen.

Beispiel Risiko-Lebensversicherung:

Anna und Paul schließen eine Risikolebensversicherung ab, bei der sie sich gegenseitig als Begünstigte eintragen. Wenn Anna stirbt, erhält Paul die Versicherungssumme steuerfrei, um den gemeinsamen Immobilienkredit abzubezahlen. Dasselbe gilt, wenn Paul verstirbt. So ist der überlebende Partner finanziell abgesichert, ohne Steuerlast.